Yamaha YDP-Serie

Wer nach einer günstigen Alternative zu den Digitalpianos der Yamaha CLP-Serie sucht und wem gleichzeitig das Yamaha DGX-650 zu nah am Keyboard ist, der sollte die Modelle Yamaha YDP-143 und YDP-S52 in die engere Auswahl ziehen.

Abbildung und Preisinfo Yamaha YDP-Serie

Das YDP-143 ähnelt optisch den Modellen der CLP-Serie, das YDP-S52 kommt dagegen in sachlich-moderner Aufmachung mit schwarzem oder weißem Gehäuse daher. Beide Instrumente verfügen über eine ausreichende Grundausstattung, die man sich als Digitalpianospieler wünscht: Zehn verschiedene Samplings stehen zur Wahl, darunter Klavier- und E-Piano-Samplings, die sich mit diversen Hall-Effekten den eigenen Vorlieben anpassen lassen. Weiterhin lässt sich die Anschlagsempfindlichkeit einstellen, wodurch sich subjektiv verschiedene Spielarten der Instrumente je nach persönlichem Geschmack simulieren lassen. Auch bei der YDP-Serie ist die Aufzeichnung des Gespielten zu Übungszwecken möglich sowie das Übereinanderlegen zweier verschiedener Stimmen (”Dual-Funktion”).

Als Unterschied zur CLP-Serie fällt zunächst der deutlich günstigere Preis auf. Dieser geht beim YDP-143 und YDP-S52 einher mit einer verringerten Polyphonie (192-fach statt 256-fach). Die Verstärkerleistung jedoch entspricht beim YDP-S52 mit 2×20 Watt bereits der des CLP-525, während das YDP-143 lediglich über 2×6 Watt verfügt. Weiterhin verfügt die YDP-Serie zum Teil über andere Tastaturen als die CLP-Serie: Das YDP-143 ist mit der technisch etwas einfacher gehaltenen GHS-Tastatur ausgestattet. Manche Klavierspieler, insbesondere Anfänger, schätzen jedoch deren leichteren Anschlag.
Die GH-Tastatur des YDP-S52 kommt der GH3-Tastatur der CLP-Serie (und des YDP-163) schon sehr nah, diese verfügt jedoch über drei Sensoren zur Erfassung des Anschlags, was ein differenzierteres Spiel ermöglichen soll. In der Praxis ist jedoch bereits die GH-Tastatur sehr gut und mit realistischem Anschlagsgefühl spielbar. Als Pendant zum YDP-S52 mit praktisch gleicher Ausstattung und zusätzlicher GH3-Tastatur, jedoch in der klassischen Digitalpianooptik, ist noch das YDP-163 zu nennen.

Gegenüber dem DGX-650 lassen sich bei der YDP-Serie folgende Unterschiede festhalten:

Die YDP-Serie liegt optisch näher am klassischen Digitalpiano. Sie ist damit besser geeignet für Räume, bei deren Einrichtung Wert auf ein wohnliches Ambiente gelegt wird, als das keyboardartig anmutende DGX-650. Im Gegenzug verfügt das DGX-650 über Hunderte von Stimmen und eine Begleitautomatik, die das eigene Spiel sowohl ausschließlich mit Rhytmen als auch mit einer vollständigen Begleitung unterlegen kann.

Fazit: Als günstige Alternative zur CLP-Serie ist die YDP-Serie für den klassischen Digitalpianospieler ziemlich interessant. Die Einschränkungen bei Ausstattung und Verstärkerleistung lassen sich durchaus verschmerzen, wenn man als Hobbypianist in kleineren Wohnräumen spielen möchte.

Für Umsteiger vom Keyboard oder Musiker mit Unterhaltungsmusik-Ambitionen ist dagegen das DGX-650 die bessere Wahl.

Comments are closed