Roland FP-80

Für Digitalpiano-Interessenten, die gleichzeitig auf eine professionelle Ausstattung, Transportabilität und die Verwendbarkeit ihres Instrumentes im heimischen Wohnzimmer Wert legen, hat Roland das in schwarz oder weiß erhältliche Modell FP-80 im Programm.

Abbildung und Preisinfo Roland FP-80

Mit 372 Stimmen, darunter jeweils diverse Piano-, E-Piano-, Orgel-, Streicher-, Chor-, Schlagzeug- und viele weitere Stimmen ist nicht nur für sehr breit gefächerte Einsatzmöglichkeiten, sondern auch für viel Spaß gesorgt. Die Qualität der Sounds ist rolandtypisch gut, insbesondere die der Pianoklänge inklusive des Ausklingverhaltens, bei denen Rolands “SuperNatural” -Tonerzeugung ihrem Namen Ehre macht.

Die große Stunde des FP-80 schlägt beim Thema Dynamik: Roland gibt in den technischen Daten eine 100-stufige Anschlagdynamik an. Tatsächlich ermöglicht das FP-80 eine Differenzierbarkeit des Spiels, die durchaus an einen großen akustischen Flügel erinnert – bei Digitalpianos vor nicht allzu langer Zeit noch undenkbar.

Die Ivory Feel-S Tastatur mit elfenbeinartiger Oberfläche und Druckpunktsimulation fühlt sich noch etwas ausgewachsener an als die ebenfalls schon gute, bei günstigeren Modellen verwendete Ivory Feel-G Tastatur. Die Umsetzung des vom Spieler gewünschten klanglichen Ausdrucks gelingt sehr einfach, die relativ leichtgängige Mechanik ist deutlich müheloser zu spielen als bei manchem akustischen Instrument.

Bauartbedingt stehen Digitalpianos, bei denen die Lautsprecher aus Gründen der Transportabiltät direkt ins Gerätegehäuse eingebaut sind, vor der Herausforderung, dieses begrenzte Volumen möglichst effektiv als Resonanzkörper zu nutzen. Das FP-80 verfügt über eine “Acoustic Projection” genannte Technologie, mit deren Hilfe die insgesamt vier Lautsprecher (2×6 und 2×7 Watt) einen sehr plastischen Klang erzeugen, dessen Lautstärke auch für größere Räume ausreichend Reserven bietet. Dennoch kommt die hochwertige Klangerzeugung vor allem beim Einsatz von Kopfhörer oder externer Verstärkung voll zur Geltung.

Das FP-80 verfügt über zahlreiche Einstellmöglichkeiten des Klangs, so z. B. mittels einer Equalizer-Funktion. Für Klavierfans besonders interessant dürfte der Piano-Designer sein, mit dessen Hilfe sich verschiedene Bestandteile der Klaviersounds einzeln verändern lassen, so z.B. der Einfluss von Gehäuseresonanz, Duplexbesaitung oder Hammer- und Saitengeräuschen beim akustischen Klavier. Das eröffnet nicht nur viele Variationsmöglichkeiten des Klangs, sondern schult auch das Ohr, Klavierklang (auch den von akustischen Instrumenten) differenzierter wahrzunehmen.

Als weitere wichtige Funktion des FP-80 ist die Begleitautomatik mit 90 Rhythmen zu nennen, die Akkorde nicht nur in einem bestimmten Tastaturbereich erkennt, sondern über die gesamte Tastatur. Die Chord Pattern-Funktion ermöglicht das wiederholte Abspielen von festgelegten Akkordfolgen, wodurch diese spielerisch erlernt werden können.

Über einen als Zubehör erhältlichen W-Lan-USB-Stick lässt sich das FP-80 mit I-Phone oder I-Pad verbinden zur Nutzung spezieller von Roland entwickelter Apps, mit denen z. B. Songmaterial geteilt werden kann. Möglich ist auch die Aufnahme von Stücken auf einem handelsüblichen USB-Stick im wav-Format, so dass man ohne Umwege das Gespielte auf einem Computer anhören oder auf eine CD brennen kann.

Die Bedienung des FP-80 ist logisch aufgebaut und trotz der umfangreichen Funktionalität eingängig, so dass nach etwas Eingewöhnung auf die Zuhilfenahme des Handbuchs verzichtet werden kann. Darüber hinaus sind die bevorzugten Einstellungen speicherbar.

Fazit: Das sehr gut verarbeitete Roland FP-80 bietet mit seiner umfangreichen Ausstattung in Verbindung mit einfacher Transportierbarkeit vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Besonders bemerkenswert ist die hohe Ausdrucksstärke der Pianoklänge, die das FP-80 sicherlich auch für den professionellen Gebrauch interessant macht.

Auf den folgenden Bildern sind die Ansicht des Roland FP-80 (hier auf einem markenfremden Ständer), die Bedieneinheit und die Rückansicht mit Anschlüssen zu sehen.

Roland FP-80

Roland FP-80

Roland FP-80

Comments are closed