Selbst wenn Sie noch nicht Klavier spielen können, können Sie die folgenden Tests an E-Pianos im Geschäft selber durchführen.
1.) Verschaffen Sie sich einen Eindruck vom Klang des E-Pianos, indem Sie den Verkäufer oder eine andere Person bitten, etwas zu spielen. Entfernen Sie sich beim Zuhören ein wenig vom Gerät und lassen Sie den Klang an verschiedenen Positionen im Raum auf sich wirken. Schenken Sie dabei dem Hauptklang (der ersten Klavierstimme) des Digitalpianos besondere Aufmerksamkeit. Verzichten Sie aus Gründen der Objektivität und Vergleichbarkeit auf Hall oder sonstige Effekte.
2.) Hören Sie sich unbedingt auch den Klang über Kopfhörer an. Die Qualität der Klangerzeugung ist grundsätzlich getrennt von derjenigen der Klangwiedergabe. Einfach gehaltene Lautsprecher, z.B. von Stagepianos, können eine hochwertige Klangerzeugung oft nicht angemessen wiedergeben. Solche E-Pianos machen mit Kopfhörer weitaus mehr Spaß als über Lautsprecher, sind daher aber vor allem für Leute sinnvoll, die sowieso mit Kopfhörer oder externer Verstärkung spielen wollen.
3.) Testen Sie das Tastaturgeräusch durch Drücken der Tasten bei ausgeschaltetem E-Piano. Drücken Sie die Tasten leichter und fester herunter. In jedem Fall sollte beim Herunterdrücken ein dumpfer Anschlag und beim Loslassen ein leises Ploppen zu hören sein, auch dann wenn Sie die Taste abrupt hochschnellen lassen. Die Tastatur soll in keiner Situation klickende oder klappernde Geräusche erzeugen.
4.) Testen Sie die seitliche Verschiebbarkeit der einzelnen Tasten. Die Tasten sollten dieser Verschiebung einen gewissen Widerstand entgegenbringen und somit beim Herunterdrücken das Gefühl einer seitlichen Führung vermitteln, ohne die Nachbartasten zu berühren.
Die nächsten beiden Punkte sind für (Noch)nichtklavierspieler zugegebenermaßen etwas schwierig zu testen, jedoch dürften sich auch für Anfänger im direkten Vergleich mehrerer Digitalpianos Unterschiede feststellen lassen.
5.) Überprüfen Sie das Tastengewicht. Die Tasten sollten sich nicht zu leicht herunterdrücken lassen sowie im unteren Bereich der Tastatur schwerer als im oberen (gewichtete Tastatur). Beim Loslassen sollten die Tasten den Finger mit einer gleichmäßigen, jedoch nicht zu starken Kraft wieder hochdrücken, so ähnlich, als ob die Taste am Finger klebt, was das Spielen sehr erleichtert.
6.) Testen Sie die Anschlagsempfindlichkeit: Drücken Sie Tasten in unterschiedlicher Geschwindigkeit herunter und achten Sie darauf, in wie weit sich nicht nur die Lautstärke des Tons, sondern auch die Klangfarbe von einem weichen, warmen Ton bis hin zu einem harten, nahezu metallischen Ton gestalten lässt.
7.) Messen Sie die Ausklingzeit: Stellen Sie das E-Piano auf halbe Lautstärke, schlagen sie einen Ton der Mittellage relativ fest an und halten diesen gedrückt. Die Ausklingzeit sollte dann mindestens 10 Sekunden dauern. Achten Sie auch darauf, dass der Ausklang möglichst stufenlos erfolgt.
Hinweis: Alle auf klaviernetz.de besprochenen E-Pianos erfüllen die genannten Tests.