Im Gegensatz zu Digitalpianos brauchen Klaviere eine regelmäßige Stimmung. Im Normalfall ist es jedoch schon ausreichend, ein Klavier einmal jährlich zu stimmen, solange das Instrument nicht aussergewöhnlichen Klimaschwankungen ausgesetzt ist. Wer stets eine nahezu perfekte Stimmung haben möchte, muss natürlich öfter, z.B. mindestens halbjährlich, stimmen lassen. Da die Stimmhaltung sehr abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung ist, kann es jedoch durchaus sinnvoll sein, jährlich stimmen zu lassen, und zwar nach Möglichkeit zur gleichen Jahreszeit. Durch die Heizperiode im Winter ist das Klavier in aller Regel deutlich niedrigeren Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt als im Sommer, was zu einer Senkung der Tonhöhe führen kann. Wer nun regelmäßig abwechselnd im Winter und Sommer stimmen lässt, mutet seinem Klavier und dem Stimmer unter Umständen einen größeren Kraftakt zu, als wenn im jährlichen Turnus gestimmt wird. Wer jährlich stimmen lässt, muss allerdings in Kauf nehmen, dass die Stimmung insbesondere nach dem An- oder Abschalten der Heizung durch den sprunghaften Wechsel von Luftfeuchtigkeit und Temperatur vorübergehend ganz schön daneben liegen kann.
Auch wenn ein Klavier einige Jahre nicht gespielt wird, sollte nicht auf mehr oder weniger regelmäßiges Stimmen verzichtet werden. Zwar nimmt das Klavier nicht direkt Schaden, sobald es nicht gestimmt wird, jedoch lässt sich auf die Dauer durch Nichtstimmen auch nichts sparen. Denn sobald das Klavier wieder in Gebrauch genommen werden soll, muss das vorher Versäumte häufig durch mehrmaliges Stimmen nachgeholt werden, da sich die Saitenspannung im Laufe der Zeit so stark abgesenkt hat, dass dies nicht durch einmaliges Stimmen zu beheben ist.
Luftfeuchtigkeit
Grundsätzlich sollte ein Klavier in einer relativen Umgebungsluftfeuchte zwischen 45% und 70% stehen. Im Sommer lassen sich häufig höhere Werte messen. Dagegen lässt sich so einfach nichts unternehmen. Kurzfristig zu hohe Luftfeuchtigkeit fügt einem Klavier jedoch bei weitem nicht so hohe Schäden zu wie die im Winter häufig viel zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Bei sehr kalten Aussentemperaturen stellt sich in der Nähe von Heizkörpern oft eine relative Luftfeuchtigkeit von unter 30% ein. In solch einem Fall sollten unbedingt Massnahmen zur Luftbefeuchtung getroffen werden, z.B. das Aufstellen eines Luftbefeuchters. Das Foto (Flügelstandort vor dem Heizkörper) ist ein Beispiel dafür, wie man sein Instrument nicht aufstellen sollte. Ein Digitalpiano wäre diesbezüglich unempfindlicher.
Foto oben: (c) Jeff Daniels/Fotolia.de
Foto unten: (c) Alicia/Fotolia.de